Für dich öffne ich meine Schublade

Menschen aus Ex-Jugoslawien erzählen


2019 startete ich ein Experiment: Was passiert, wenn ich für vier Monate mit meinem alten Bus VW T3 ganz allein aus Bern losfahre, ohne Ziel, mich treiben lasse, schaue, wohin der Wind mich weht? Zufall und Schicksal führten mich nach Südosteuropa, ein Gebiet, das mich, als leidenschaftliche Reisende, bisher nie interessiert hat. Fazit: grossartig, beeindruckend! Der Balkan hat mich reich beschenkt, die Natur ist wunderschön und die Gastfreundschaft sowie die Hilfsbereitschaft der Menschen einzigartig.  


 Mir wurde klar, wie wenig ich vorher gewusst habe über die Vielfalt dieser Region, die Menschen, die Religionen, die Geschichte, die komplizierte Politik, den Krieg in den 1990er-Jahren. Unzählige Verwandte der Menschen auf dem Balkan leben verstreut auf der ganzen Welt. Auch in der Schweiz. Warum kenne ich kaum jemanden von ihnen? Warum begegne ich ‹Jugos›, ‹Balkanern›, ‹Ićs› nur in negativen Schlagzeilen der Boulevard-Medien? 
Nach meiner Rückkehr liess mich Südosteuropa nicht mehr los. Ich wollte Menschen von dort kennenlernen, erfahren, was in ihrem Lebensrucksack steckt. So suchte ich Frauen und Männer aus dem ehemaligen Jugoslawien, die zwischen 1980 und 2000 in die Schweiz emigriert waren und seither hier leben. Wir trafen uns, sie erzählten mir spontan und mit grosser Offenheit aus ihrem Leben, was sie wollten, was sie konnten, was ihnen wichtig erschien. Ich begab mich in die Rolle der stillen Zuhörerin und brachte das mir Anvertraute auf Papier.
Ein grosses Dankeschön allen Erzählenden für das Vertrauen!

 Mit diesem Buch hoffe ich, hier und dort ein Auge, ein Herz zu öffnen und das Interesse zu wecken für einen Teil Europas, der in vielen Köpfen noch immer ein blinder Fleck ist.

INHALT

21  Lebensgeschichten, leichte und schwere, bunte und dunkle. So entsteht in diesem Buch auch das Abbild einer europäischen Region, facettenreich schillernd wie ein Mosaik. Gleichzeitig spiegeln die Erzählungen die Schweiz aus der Sicht von Saisonniers, berufenen Fachleuten, Kriegsflüchtlingen und ihren Nachgeborenen. 

Zusätzlich sind im Buch enthalten: eine knappe, geschichtliche Zeittafel, eine Karte der Region sowie ein Vorwort von Werner van Gent, langjähriger SRF-Korrespondent auf dem Balkan .
Er meint: "Bei der Lektüre all dieser berührenden Geschichten stellt man plötzlich fest, wie aus Fremden Nachbarn werden. Ich weiss nicht, wie es Ihnen dabei ergeht. Ich würde am liebsten jeden einzelnen Gesprächspartner und jede einzelne Gesprächspartnerin der Autorin persönlich kennenlernen".

textzitate

Die Menschen auf dem Balkan sind wie Aprikosen, aussen süss, wir lachen, wir trinken, wir tanzen, aber im Innern ein harter Stein, eine geschlossene Kultur, konservativ, mit vielen Traditionen. Die Menschen in der Schweiz hingegen sind wie Kokosnüsse, aussen hart und geschlossen, aber wenn du sie mal aufbrichst superlecker und süss.
Nikola Burić

Die Bureks deponierten wir in stapelbare Aluminium-Behälter, schichteten diese hinten auf mein Velo, ich fuhr damit auf den Markt, um fünf Uhr morgens musste ich dort sein. Es war immer extrem viel los, ich radelte oft zwischen Laden und Marktstand hin und her, Nachschub holen, bringen, holen, bringen. Fünfeinhalb Kilometer pro Strecke, das war schön, ich muss ehrlich sagen, wirklich sehr lässig.
Billy Arifi

An diesem Tag fielen 2000 Granaten auf Sarajevo, und wir mussten antreten um eine Aufnahmeprüfung zu machen, unter Beschuss Prüfungsaufgaben lösen. Was für ein Wunder, alle, alle Kandidatinnen und Kandidaten sassen auf die Minute pünktlich an ihrem Platz.
Samra Salaga-Nefic


Seit ich in der Schweiz bin, gehe ich immer an die Fasnacht, Tradition ist Tradition, es ist interessant, gefällt mir. Die Bratwurst an der Fasnacht ist einfach perfekt, es ist die beste Bratwurst, die es gibt. Ich kann das ganze Jahr über Bratwürste essen, am Imbissstand oder zuhause, aber die schmecken einfach niemals so gut.  Nikola Hristovski
 

Nicht das Materielle macht den Wert dieses Landes aus, sondern das Gefühl, dass man über sein Leben, sein Land, mitbestimmen kann, ob das Schulhaus renoviert werden soll, ob ein Hochhaus gebaut wird, ob neue Kampfjets beschafft werden. Jaja, und ob die Kühe Hörner haben sollen. Einsprache. Initiative. Referendum. Grossartig! Wenn man sich für etwas engagiert, wird man nicht einfach ins Gefängnis gesteckt.  Vesna Burkhalter


das buch ist im buchhandel oder IM webshop erhältlich.

Impressionen Buchvernissage
7.9.2023 im Berner Generationenhaus
Bericht Vesna Polić Folgar
Bericht Tina Uhlmann

LESUNGEN 

Mit musikalischer Begleitung von Dejan Škundrić, Akkordeon

22. Oktober 2023 / 10.30 Uhr Kulturmühle Lyss
kulturmühle.ch

26. Oktober 2023 /19.30 Uhr Bibliothek Bümpliz, Heubühne Bienzgut
 kob.ch/veranstaltung/fuer-dich-oeffne-ich-meine-schublade

21. Januar 2024 / 17.00 Uhr Kunst- und Kulturhaus VISAVIS, Bern
kultur-visavis.ch

23. Februar 2024 / 19.30 Uhr Läbishus, Münchenbuchsee
Ohne Live-Musik
Läbihus.ch

07. März 2024 / 19.00 Uhr Kulturhaus Cheesmeyer, Sissach
cheesmeyer.ch

20. März 2024 / 19.30 Uhr Gleis1, Nänikon-Greifensee
gleis1.cafe/agenda

22. März 2024 /  20.00 Uhr Schloss Schwarzenburg
schloss-schwarzenburg.ch

12. April 2024 / 19.00 Uhr Bibliothek Hauptpost, St. Gallen
Stadtbibliothek.ch

07. September 2024 Kulturnacht Rapperswil-Jona
alte-fabrik.ch

17. November 2024 / 16.30 Uhr Kulturlokal ONO, Bern
onobern.ch

22. November 2024/19.00 Uhr Bibliothek Tscharnergut Bern Bethlehem
Quartierzentrum




Dejan Škundrić  

Musik Hörprobe


ist Akkordeonvirtuose und Gewinner zahlreicher internationaler Wettbewerbe. Neben seiner Arbeit als Interpret der klassische Akkordeonliteratur begeistert er sich für künstlerische Projekte, wagt sich in neue Musikbereiche und realisiert experimentelle Musikstücke. Als Student an der Universität der Künste Bern studiert er bei Teodoro Anzelotti und widmet sich vor allem der Interpretation neuer Musik. 

Er engagiert sich auch für die Arbeit mit Kindern, die Einschränkungen haben und realisiert humanitäre Projekte und Veranstaltungen. Škundrić  ist Alumni der Lucerne Festival Academy und hat Konzerte im KKL Luzern und in der Elbphilharmonie Hamburg gespielt. 

Momentan ist er an der Musikschule der Stadt Luzern und an der Musikschule Region Gürbetal als Akkordeonlehrer tätig. 


INFORMATIONEN

Lesung Hörprobe 


Meine Lesung beginnt mit einer kurzen Tonaufnahme, die aus den geführten Gesprächen zusammengeschnittenen wurde. Die Originalstimmen der im Buch Porträtierten ver­mitteln deren Präsenz im Raum und dienen zur Einstimmung des Publikums. 

Je nach Programm wird der Abend untermalt mit Musik des  Akkordeonisten  Dejan Škundrić.

Auf einen spannenden, lebhaften Austausch mit dem Publikum freue ich mich. 









Möchten Sie eine             Lesung organisieren? 

Danke für Ihre Kontaktaufnahme.




Berichte

Bücherlese 2023
Rezension
Jack Bachmann

Bärnerbär
14.11.23
Helen Lagger

Der Bund/BZ
07.11.23
Michael Feller

seniorweb
11.10.23 
Peter Schibli

Bantiger Post
13.9.23
Erika Pulver

Hrvati.ch
09.09.23
Antonela G. Zecevic

Libra
Herbst 23
Amo 

tv.help.ch
TeleMut
ig 
Dokufilm 2020
Deborah Kiener

danke

Ernst Göhner Stiftung
Geselllschaft zu Mittellöwen
Gesellschaft zu Ober-Gerwern
Gesellschaft zu Schuhmachern
Bank EEK